Unsere Therapie-Angebote

Ihre Physiotherapie in Stendal

Manuelle Therapie

Mithilfe der Manuellen Therapie lassen sich Funktionsstörungen des Bewegungsapparates untersuchen und behandeln.

Grundlage dieses Behandlungsansatzes sind spezielle Handgriff- und Mobilisationstechniken, durch die Schmerzen gelindert und Bewegungsstörungen beseitigt werden.

Bevor ein individueller Behandlungsplan festgelegt wird, untersuchen unsere Physiotherapeuten die Gelenkmechanik, die Muskelfunktion sowie die Koordination der Bewegungen.

Im Anschluss werden blockierte oder eingeschränkte Gelenke mobilisiert bzw. instabile Gelenke stabilisiert.

Das Ziel der Behandlung ist es, das Zusammenspiel zwischen Gelenken, Muskeln und Nerven wiederherzustellen.

Krankengymnastik

Die Krankengymnastik ist eine Behandlungsform, mit der Krankheiten aus fast allen medizinischen Bereichen therapiert werden.

Das Ziel ist es, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers zu verbessern.

Je nach Beschwerden und Krankheitsbild des Patienten stehen dem Physiotherapeuten unterschiedliche Therapieformen zur Verfügung, z.B.:

  • Förderung der Beweglichkeit durch aktive und funktionelle Übungen
  • Vermeidung von Versteifungen und Schmerzen durch passive Mobilisation
  • Stärkung von geschwächten Muskeln durch kräftigende Übungen zur Haltungs- und Koordinationsverbesserung
  • Entspannungsübungen für verspannte Muskeln zur Wiederherstellung optimaler muskulärer Voraussetzungen
  • Atemübungen zur Unterstützung der Atmung bei Atemwegserkrankungen (Lockerung, Mobilisation, Sekretlösung, Erleichterung der Atmung)

Lymphdrainage

Im menschlichen Körper spannt sich das Lymphsystem gleichsam wie ein Netz aus feinen Gefäßen.

Das Lymphsystem übernimmt die Aufgabe, Flüssigkeiten zu filtern und abzutransportieren, die sich bei verschiedenen Stoffwechselvorgängen im Gewebe bilden. Bei Störungen dieser Funktion kommt es zumeist zu einer Ansammlung von Gewebsflüssigkeit, die sich äußerlich durch Schwellungen bemerkbar macht.

Unsere Physiotherapeuten nutzten die manuelle Lymphdrainage als therapeutische Maßnahme, um den Lymphfluss zu aktivieren und das Lymphsystem dadurch in seiner natürlichen Funktion zu unterstützen.

Dazu werden spezielle Handgriffe eingesetzt, die die Lymphflüssigkeit durch rhythmische, pumpende oder kreisende Bewegungen der flachen Hände mit sanftem Druck in Richtung Hals verschieben.

Darüber hinaus wird mittels der Anregung entfernt liegender Lymphknoten eine Sogwirkung erreicht, die den Abtransport der Flüssigkeit ebenfalls fördert.

Anwendungsbereiche der manuellen Lymphdrainage

  • Funktionsstörungen des Lymphsystems und Stauungen der Lymphflüssigkeit treten unter anderem häufig als Folgen auf bei:
  • Entfernung von Lymphknoten
  • Krebserkrankungen
  • Blutergüssen
  • Verletzungen durch Unfälle

Behandlungsziele der Lymphdrainage

  • Abschwellung des Gewebes
  • Lockerung des Gewebes
  • Verbesserung der Bewegungsfähigkeit
  • Reduzierung von Schmerzen

Die therapeutische Wirkung der manuellen Lymphdrainage kann durch den Einsatz von Kompressionsverbänden oder -strümpfen gesteigert werden.

Schlingentisch

Der Schlingentisch ist eine Gerätekonstruktion, in der ein Patient die Schwerelosigkeit des ganzen Körpers oder einzelner Körperteile erfahren kann.

Dazu werden einzelne Körperteile mithilfe spezieller Seilzüge und Schlingen aufgehängt. Die Seilzüge sind so konstruiert, dass sie höhenverstellbar sind und das daran hängende Gewicht des Körperteils beim Hochziehen halbieren kann.

Diese Gewichtsreduktion macht sich der Physiotherapeut zu Nutze um sich voll und ganz auf die Streckung des Gelenkes zu konzentrieren. Dies macht er entweder manuell, indem er an dem bestimmten Körperteil zieht oder indem er Expander einsetzt, die den Zug ausüben.

Werden Expander eingesetzt kann der Patient für einige Zeit, bei konstantem Zug, Schmerzlinderung und Schwerelosigkeit erfahren.

Wird manuell Zug ausgeübt kann die Streckung des Gelenkes variiert werden.

Neben der Traktions- und Entlastungsbehandlung können auch andere Ziele mit dem Schlingentisch verfolgt werden:

  • Entspannung in stabilen Mehrpunktaufhängungen
  • Mobilisation von Gelenken
  • Bewegungserleichterung: der Patient kann unter Abnahme der Eigenschwere und ohne Reibungswiderstand Bewegungen ausführen, die aufgrund von Schmerzen (Trauma, Arthrose) oder aufgrund von Muskelschwächen (Lähmungen, Muskeldystrophien) sonst nicht möglich wären
  • Aktive Stabilisierung von Gelenken oder Wirbelsäulenabschnitten
  • Muskeldehnung
  • Koordinationstraining in axialen Aufhängungen
  • Training mit Gewichten oder Expandern
  • Indikationen für den Schlingentisch

Generell können alle Erkrankungen aus dem Bereich der Orthopädie, Chirurgie und Neurologie mit dem Schlingentisch behandelt werden.

Wärmetherapie Fango

Die Fangopackung wird entweder als Naturmoorfango oder als Moorparaffin- beziehungsweise Fangoparaffingemisch verabreicht. In unserer Praxis arbeiten wir ausschließlich mit Fangopackungen aus Naturmoor, da wir mit diesem Material die besten Erfahrungen gesammelt haben.

Des Weiteren verwenden wir aus hygienischen Gründen nur Einmalpackungen. Diese werden mit einem Wärmeträger auf 62 Grad erhitzt. Der Patient liegt in der erwärmten, aber nicht heißen Fango. Durch das Erhitzen im Wärmeträger wird ermöglicht, dass die Fangopackung lange die konstante Wärme hält.

Dadurch erwärmt sich der Körper des Patienten auf schonende Art und Weise, sodass dieser weniger physisch belastet wird.

Fango Behandlungsziele

  • Linderung von Schmerzen
  • Förderung der Durchblutung
  • Entspannung der Muskeln
  • Lockerung des Bindegewebes
  • Stärkung des Immunsystems

Bobath-Konzept

Beim Bobath-Konzept, das nach den gleichnamigen Begründern benannt ist, beschreibt einen ganzheitlichen Ansatz zur Behandlung von neurologischen Erkrankungen.

Im Zentrum des Konzepts steht die Idee, das Gehirn durch immerwährende gezielte Forderung zum Ausgleich vorhandener Defizite „zu zwingen“. Praktisch heißt das, dass durch gezielte Arbeit Fertigkeiten wieder- und neuerlernt werden können. Betroffene Hirnregionen werden idealerweise reaktiviert.

In Fällen, in denen eine Reaktivierung unmöglich ist, kann ein positiver Effekt erzielt werden. Durch die Anwendung des Bobath-Konzepts werden andere Hirnregionen dazu angeregt, die Funktionen eine geschädigte Hirnregion zu übernehmen und so vorhandene Defizite auszugleichen.

Hausbesuche

Hausbesuche sind sehr sinnvoll. Denn hier kann man am besten sehen, wie die Patienten in der normalen, häuslichen und privaten Situation zurechtkommen.

Die Therapie erfolgt darauf abgestimmt. Sie stützt sich auf das handlungsorientierte Lernen und setzt therapeutisch im Alltag des Patienten an. Probleme werden dort gelöst, wo sie auftauchen. Nur wenn man genau weiß, wie sich die häusliche Umgebung des Patienten darstellt, kann auch richtig entschieden werden, welche Hilfsmittel bereitgestellt werden müssen oder wie die Einrichtung umgestaltet werden muss.

Krankenhäuser und Reha-Kliniken sind meist behindertengerecht ausgestattet. Die Patienten müssen ihr Leben aber in ihrer häuslichen Umgebung meistern.
Ziele der Hausbesuche sind die Vermeidung oder Verkürzung eines stationären Aufenthalts sowie die Sicherung des stationären Rehabilitationserfolgs.

Im Vordergrund stehen dabei immer Selbstständigkeit und Lebensqualität der Patienten.

Unsere Öffnungszeiten

Montag – Donnerstag: 07:30 – 18:30 Uhr

Freitag: 07:30 – 16:00 Uhr

Termine außerhalb der Öffnungszeiten gern auf Anfrage.

*Alle Kassen und Patienten

Kontakt

Physiotherapie Anke Habermann
Weberstraße 49
39576 Stendal

Tel.: 03931 71 49 49
E-Mail: info@physio-habermann.de

Öffnungszeiten

Montag – Donnerstag: 07:30 – 18:30 Uhr

Freitag: 07:30 – 16:00 Uhr

Termine außerhalb der Öffnungszeiten gern auf Anfrage.

*Alle Kassen und Patienten

Kontakt

Physiotherapie Habermann
Weberstraße 49
39576 Stendal

Tel.: 03931 71 49 49
E-Mail: info@physio-habermann.de